Schön, das Ihr eine Möglichkeit der Nutzung gefunden habt. Den Rückbau würde ich mir auch sparen wollen, das ist bestimmt kein Spass. Und gegen Wühlmäuse im Untergrund ist ds ebenfalls perfekt, bleibt immer schön eben.
Wenn man es hat.
Umnutzungsideen für alten Pferdepaddock
Moderator: Gartenphilosophin
-
- Moderator
- Beiträge: 665
- Registriert: So 22. Okt 2017, 20:35
- Wohnort: bei Lüneburg
- Hortus-Name: Garten der Gartenphilosophin
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umnutzungsideen für alten Pferdepaddock
LG
Die Gartenphilosophin
Was wäre ein Leben ohne Garten?
www.gartenphilosophie.org - Ein Garten Wandel des Lebens
Die Gartenphilosophin
Was wäre ein Leben ohne Garten?
www.gartenphilosophie.org - Ein Garten Wandel des Lebens
- Eifelzwerg
- Hortus-Infizierte/r
- Beiträge: 85
- Registriert: So 26. Nov 2017, 08:24
- Hortus-Name: Hortus Nanorum
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Umnutzungsideen für alten Pferdepaddock
Aktualisierung Oktober 2018:
Wir haben im Frühjahr auf der Fläche eine 3-5cm dicke Sandschicht aufgebracht, das waren rund 10-12t Sand, und anschließend verschieden Samenmischungen gesät.
Aufrgrund der Trockenheit dauerte es sehr lange, bis überhaupt Samen aufgingen, aber nach und nach füllte sich die Fläche mit verschiedenen Kamillenarten, Taubenkopf-Leimkraut, Mohn, Schafgarbe und vereinzelt gab es Thymian, Ringelblume, weitere mir unbekannte Kräuter und ganz viele bisher nicht identifizierte Blumenrosetten von 2-jährigen Pflanzen.
Aktuell sieht es also so aus:


Die Fläche wollte vorher vorallem von Löwenzahn besiedelt werden. Den gibt es auch noch vereinzelt, aber man sieht ihm an, dass es mit dem zusätzlichen Sandboden sehr unglücklich ist: viele welke oder verfärbte Blätter, kleine Pflanzen.
Nächstes Jahr wird die Fläche bestimmt ganz anders aussehen und ich bin auf die 2-jährigen gespannt!
Wir haben im Frühjahr auf der Fläche eine 3-5cm dicke Sandschicht aufgebracht, das waren rund 10-12t Sand, und anschließend verschieden Samenmischungen gesät.
Aufrgrund der Trockenheit dauerte es sehr lange, bis überhaupt Samen aufgingen, aber nach und nach füllte sich die Fläche mit verschiedenen Kamillenarten, Taubenkopf-Leimkraut, Mohn, Schafgarbe und vereinzelt gab es Thymian, Ringelblume, weitere mir unbekannte Kräuter und ganz viele bisher nicht identifizierte Blumenrosetten von 2-jährigen Pflanzen.
Aktuell sieht es also so aus:


Die Fläche wollte vorher vorallem von Löwenzahn besiedelt werden. Den gibt es auch noch vereinzelt, aber man sieht ihm an, dass es mit dem zusätzlichen Sandboden sehr unglücklich ist: viele welke oder verfärbte Blätter, kleine Pflanzen.
Nächstes Jahr wird die Fläche bestimmt ganz anders aussehen und ich bin auf die 2-jährigen gespannt!
Liebe Grüße von Laura 

-
- Moderator
- Beiträge: 665
- Registriert: So 22. Okt 2017, 20:35
- Wohnort: bei Lüneburg
- Hortus-Name: Garten der Gartenphilosophin
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umnutzungsideen für alten Pferdepaddock
Das sieht ja jetzt schon unglaublich toll aus!
Da bin ich auch auf das nächste Jahr gespannt!
Da bin ich auch auf das nächste Jahr gespannt!
LG
Die Gartenphilosophin
Was wäre ein Leben ohne Garten?
www.gartenphilosophie.org - Ein Garten Wandel des Lebens
Die Gartenphilosophin
Was wäre ein Leben ohne Garten?
www.gartenphilosophie.org - Ein Garten Wandel des Lebens
-
- Hortus-Lehrling
- Beiträge: 24
- Registriert: Mo 1. Okt 2018, 21:45
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Umnutzungsideen für alten Pferdepaddock
Klasse, das ist eine sehr schöne Magerfläche geworden! Sieht echt spannend aus. Bei Gelegenheit könntest du nun ganz einfach noch Stein für Stein, Tontopf für Tontopf darauf sammeln. Schon entsteht eine tolle Hotspotzone.