Bei der Weißfäule werden alle drei Komponenten vom Holz abgebaut: Zellulose, Hemizellulose und Lignin. Befallen werden vor allem Laubbäume. Da prozentual gesehen mehr Zellulose als Lignin vorhanden ist, bleibt auch beim Abbau aller drei Komponenten im Endstadium die weiße, faserige Zellulose zurück.Maunzel hat geschrieben:@CHX
Was bitte ist weißfaules Totholz?
Bei der Braunfäule werden nur Zellulose und Hemizellulose abgebaut, das Lignin bleibt übrig. Dieser relativ seltene Zersetzungstyp tritt in erster Linie bei Nadelbäumen auf. Das Holz wird dabei spröde und brüchig, im Endstadium lässt sich das befallene Holz zwischen den Fingern zu feinem Pulver zerreiben. Auffällig bei der Braunfäule ist die intensive rot-braune Farbe des zurückbleibenden Lignins.