Magerwiese Entstehung u.Entwicklung
- Axel
- Hortus-Infizierte/r
- Beiträge: 87
- Registriert: Sa 24. Jun 2017, 13:27
- Wohnort: 48683 Ahaus
- Hortus-Name: Nein
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Magerwiese Entstehung u.Entwicklung
Sorry,grade erst gesehen.Mach ich am WE.
Vorab,es hat sich viel verändert.
Vorab,es hat sich viel verändert.
Auf Veränderung zu hoffen,ohne selbst etwas dafür zu tun,ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten!
- Axel
- Hortus-Infizierte/r
- Beiträge: 87
- Registriert: Sa 24. Jun 2017, 13:27
- Wohnort: 48683 Ahaus
- Hortus-Name: Nein
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Magerwiese Entstehung u.Entwicklung
Oh wie nur die Zeit verfliegt!Nun ist die Magerwiese schon im zweiten Jahr.
Im Herbst 2017 habe ich immer wieder Laub u.sonstigen Humus abgeharkt um die fläche möglichst mager zu halten.
Im Winter sah die Fläche recht trostlos aus nach langem Frost u.ich dachte ob das wohl was wird?
Doch so langsam erwachte sie aus dem Winterschlaf.
Allerdings hatte sie sich kpl.verändert,wie sich noch herausstellt.
2017 dominierte Mohn,der jetzt fast kpl.verschwunden ist.Er fand wohl keinen offenen Boden mehr.Nun haben Mageritten
eindeutig die Oberhand.

23.04.18 Hier war in erste Linie Grünwuchs zu sehen.

11.05.18 rechts der Mauerfuß,links die Wiese.Der erste Boxbart u.Wiesenglockenblume zeigen sich.

13.05.18 Gesamtansicht.In der Mageritten Flut gehen die anderen Pflanzen etwas verloren.Auch verschiedene Gräser wachsen heran.

13.05.18 Boxbart,Taubenkropf-Leimkraut zeigen ihre Blüten.Die gewöhnliche Nachtviole im Hintergrund steht vor der Mauer wo der Wassergraben verläuft.

16.05.18 Draufsicht.Recht dichter Bewuchs. u.A.sieht man Wilde Möhre,Gräser usw.bzw.wo ich noch nicht weis was es werden wird.
Bald ist Mähzeit,zumindes Teilweise.

25.05.18 der rechte Teil ist gemäht,denn so bekommen kleinere Pflanzen Licht u.die abgesensten wachsen neu aus u.blühen nochmals später.
Diese werden aber nicht so einen Hochwuchs haben.Habe vom Mähgut Heu gemacht.Ein herlicher Geruch.
Der Rest wird so mitte Juni gemäht,je nach Wetterlage u.Blütenzustand.Denn falls es noch mal regnen sollte würde sonst alles am Boden liegen.
Wahnsinn wie die Pflanzen ohne Wasser auf solchen mageren Flächen überleben u.noch blühen,denn hier war Wochenlang kein Regen.

28.05.18 Im Vordergrund noch nicht gemäht.

Die Schönheit der Wiesenglockenblume.
Fiel mir schwer auch davon einige ab zu rasieren.

Auch Wiesen-Salbei ist dabei u.erfreut mein Auge.
So das wars fürs erste.Halte euch weiterhin auf dem Laufenden.
Gefühlsmäßig sind deutlich mehr Insekten im Hortus.Ob es an der anhaltenden Trockenheit oder an der Blütenvielfalt liegt,wer weis.
Vermisse allerdings die Schmetterlinge.Die sind kaum da.
Im Herbst 2017 habe ich immer wieder Laub u.sonstigen Humus abgeharkt um die fläche möglichst mager zu halten.
Im Winter sah die Fläche recht trostlos aus nach langem Frost u.ich dachte ob das wohl was wird?

Doch so langsam erwachte sie aus dem Winterschlaf.

2017 dominierte Mohn,der jetzt fast kpl.verschwunden ist.Er fand wohl keinen offenen Boden mehr.Nun haben Mageritten
eindeutig die Oberhand.

23.04.18 Hier war in erste Linie Grünwuchs zu sehen.

11.05.18 rechts der Mauerfuß,links die Wiese.Der erste Boxbart u.Wiesenglockenblume zeigen sich.

13.05.18 Gesamtansicht.In der Mageritten Flut gehen die anderen Pflanzen etwas verloren.Auch verschiedene Gräser wachsen heran.

13.05.18 Boxbart,Taubenkropf-Leimkraut zeigen ihre Blüten.Die gewöhnliche Nachtviole im Hintergrund steht vor der Mauer wo der Wassergraben verläuft.

16.05.18 Draufsicht.Recht dichter Bewuchs. u.A.sieht man Wilde Möhre,Gräser usw.bzw.wo ich noch nicht weis was es werden wird.

Bald ist Mähzeit,zumindes Teilweise.


25.05.18 der rechte Teil ist gemäht,denn so bekommen kleinere Pflanzen Licht u.die abgesensten wachsen neu aus u.blühen nochmals später.
Diese werden aber nicht so einen Hochwuchs haben.Habe vom Mähgut Heu gemacht.Ein herlicher Geruch.
Der Rest wird so mitte Juni gemäht,je nach Wetterlage u.Blütenzustand.Denn falls es noch mal regnen sollte würde sonst alles am Boden liegen.
Wahnsinn wie die Pflanzen ohne Wasser auf solchen mageren Flächen überleben u.noch blühen,denn hier war Wochenlang kein Regen.

28.05.18 Im Vordergrund noch nicht gemäht.

Die Schönheit der Wiesenglockenblume.


Auch Wiesen-Salbei ist dabei u.erfreut mein Auge.

So das wars fürs erste.Halte euch weiterhin auf dem Laufenden.
Gefühlsmäßig sind deutlich mehr Insekten im Hortus.Ob es an der anhaltenden Trockenheit oder an der Blütenvielfalt liegt,wer weis.
Vermisse allerdings die Schmetterlinge.Die sind kaum da.
Auf Veränderung zu hoffen,ohne selbst etwas dafür zu tun,ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten!
-
- Hortus-Lehrling
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 5. Apr 2018, 10:02
- Wohnort: Kelheim bei Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Magerwiese Entstehung u.Entwicklung
Sehr schöne Dokumentation. Der Mohn ist nur einjährig und nur fürs Auge in den Blühmischungen. Das ist ganz normal, dass der jetzt weg ist, da hast du nichts falsch gemacht. Mähen würde ich erst, wenn die Samenkapseln reif sind. Streifenmaht, wie du sie machst, ist sicher eine gute Idee.
Grüße EcoNinja
-
- Moderator
- Beiträge: 665
- Registriert: So 22. Okt 2017, 20:35
- Wohnort: bei Lüneburg
- Hortus-Name: Garten der Gartenphilosophin
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Magerwiese Entstehung u.Entwicklung
WOW!
Das sieht sehr schön und lebendig aus. Gratulation, dann darf ich mich ja auf mein Magerbeet freuen, wenn die zweite Ladung Steine gekommen und zertrümmert ist.
Hattest Du nicht geschrieben, das Du den Mohn nach der Blüte rausgerupft hast? Das hat ihm wahrscheinlich das Aussamen "verunmöglicht"
gal, mit den Mageritten sehen toll aus!
Das sieht sehr schön und lebendig aus. Gratulation, dann darf ich mich ja auf mein Magerbeet freuen, wenn die zweite Ladung Steine gekommen und zertrümmert ist.
Hattest Du nicht geschrieben, das Du den Mohn nach der Blüte rausgerupft hast? Das hat ihm wahrscheinlich das Aussamen "verunmöglicht"
gal, mit den Mageritten sehen toll aus!
LG
Die Gartenphilosophin
Was wäre ein Leben ohne Garten?
www.gartenphilosophie.org - Ein Garten Wandel des Lebens
Die Gartenphilosophin
Was wäre ein Leben ohne Garten?
www.gartenphilosophie.org - Ein Garten Wandel des Lebens
Re: Magerwiese Entstehung u.Entwicklung
Sieht klasse aus - weiterhin viel Erfolg!
Wenn ich groß bin, werde ich eine richtige Signatur.
- Yorela
- Vollbluthortusianer/in
- Beiträge: 579
- Registriert: Do 21. Sep 2017, 10:59
- Wohnort: Bergisches Land
- Hortus-Name: Hortus aequilibrium
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Magerwiese Entstehung u.Entwicklung
Toll geworden !!!
Zu den Schmetterlingen: Hast du irgendwo Brennessel-Bestände in der Nähe? Ist ja für so einige Schmetterlingsraupen eine gute Futterpflanze.
Zu den Schmetterlingen: Hast du irgendwo Brennessel-Bestände in der Nähe? Ist ja für so einige Schmetterlingsraupen eine gute Futterpflanze.
Liebe Grüße aus dem Hortus aequilibrium
- Axel
- Hortus-Infizierte/r
- Beiträge: 87
- Registriert: Sa 24. Jun 2017, 13:27
- Wohnort: 48683 Ahaus
- Hortus-Name: Nein
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Magerwiese Entstehung u.Entwicklung
An Brennesseln kann es eigentlich nicht liegen denn da habe ich reichlich von in u.am Rand der Pufferzone.Yorela hat geschrieben:Toll geworden !!!
Zu den Schmetterlingen: Hast du irgendwo Brennessel-Bestände in der Nähe? Ist ja für so einige Schmetterlingsraupen eine gute Futterpflanze.
Allerdings stehen die meisten halbschattig.Muss die auf voll Sonnigem Standort noch fördern.
Die halbschattigen werde ich Ende Juli/Anfang August sensen um Tagpfauenauge u.Landkärtchen zu förden.
Die Vollsonnigen Ende Mai/Anfang Juni (Admiral,Distelfalter,Kleiner Fuchs)
Hier war mal ein Beitrag über den richtigen Zeitpunkt Brennesseln zu mähen.Da habe ich das her.
Auf Veränderung zu hoffen,ohne selbst etwas dafür zu tun,ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten!
- Yorela
- Vollbluthortusianer/in
- Beiträge: 579
- Registriert: Do 21. Sep 2017, 10:59
- Wohnort: Bergisches Land
- Hortus-Name: Hortus aequilibrium
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Magerwiese Entstehung u.Entwicklung
Wahrscheinlich muss sich das dieses Jahr erst unter den Schmetterlingen rumsprechen, dass es bei dir Nahrung und Unterschlupf sowohl für Raupen als aud Schmetterlinge gibt. Nächstes Jahr rennen ... ähm ... fliegen sie dir dann "die Bude" ein. 

Liebe Grüße aus dem Hortus aequilibrium